Unsere Empfehlung an dich:
Dein Kurs erfüllt nach deinen Angaben alle vier Voraussetzungen, die für eine Pflicht der Zulassung durch die ZFU vorliegen:
Von daher: ACHTUNG! Hier könnte eine Zulassungspflicht durch die ZFU notwendig sein!
Dennoch gilt: Keine Panik!
Insbesondere die Auslegung der Lernerfolgskontrolle ist derzeit nicht abschließend geklärt.
Allerdings kannst du unsere Hinweise nutzen, um etwaige Anpassungen zu überlegen:
Überprüfe anhand unserer Hinweise, ob du womöglich noch Stellschrauben drehen kannst:
Du gibst an, dass Lernerfolgskontrollen stattfinden.
Du kannst nun Folgendes tun:
Überprüfe, ob dein Kurs auch ohne Lernerfolgskontrollen noch Sinn macht. Falls ja, so könntest du sie (vorübergehend) deaktivieren. Wir wissen, dass derzeit sehr viele Halbwahrheiten über das, was als Lernerfolgskontrolle gewertet wird, herumgeistern.
Versuche deinen Kurs als neutraler Dritter anzuschauen.
Auf diese Art bekommst du ein Gefühl dafür, wie weit weg oder nah dran du an dem „Stempel Lernerfolgskontrolle“ bist und an welchen Stellschrauben du möglicherweise drehen könntest.
Du gibst an, dass der Kurs zu mehr als 50% asynchron stattfinden.
Du kannst nun Folgendes tun:
Schaue dir deinen Kurs ganz genau an. Uns liegt ein Gerichtsurteil vor, in dem die Synchronität und Asynchronität in Minuten dargestellt wurde. Überprüfe daher:
Und nun geht es um die Bewertung und möglicherweise Verschiebungen: Mehr als 50% müssen synchron sein, damit du aus der Pflicht zur Zertifizierung raus kommst. Kannst du ggf. Änderungen vornehmen, z.B. in dem du aus asynchronen Angeboten synchrone Angebote machst oder mehr synchrone Angebote einbindest?
Noch einmal: Dieser Check ist eine vereinfachte Darstellung. Wir bewegen uns evtl. in einem ungeklärten Graubereich und unsere Informationen dienen einer ersten Einschätzung. Wir erwarten in den nächsten Wochen klärende Einschätzungen der ZFU.
Detaillierte Anleitungen für eine Veränderung, die Erläuterung der vorliegenden Urteile und die Möglichkeit Fragen zu stellen, bieten wir unseren Kunden im Legal Secrets Club an.
Verkauf über einen Reseller
Du verkaufst über einen Reseller. Das könnte in sofern problematisch werden, wenn erwartet wird, dass der Verkäufer (also der Reseller) gleichzeitig der Zulassungsinhaber (also du) sein muss. Dein Reseller kann aber für dich kein ZFU-Zulassung erwirken (bzw. derzeit gibt es dafür keine Prozesse).
Wir empfehlen dir Folgendes:
Du checkst, ob du bei der Lernerfolgskontrolle oder der Synchronität aus der ZFU-Pflicht raus kommst. Das wäre vorerst die eleganteste Variante.
Andernfalls empfehlen wir erst einmal abzuwarten, wie sich der Reseller äußert und über diese Informationsseite und unseren Telegram-Kanal (klick) Updates zu verfolgen.
Eine Trennung in synchrone Teile / Teile ohne Inhalte der Lernerfolgskontrolle und beispielsweise Bonus-Teile (die dann asynchron sind / die Lernerfolgskontrolle beinhalten) erscheint uns als nicht zielführend, da wir die Erfahrung gemacht haben, dass die Gerichte diese konstruierte Trennung durchschauen und das Angebot dann dennoch als zusammenhängend bewertet wird. Ob das in Zukunft so ist, bleibt abzuwarten.
Selbstverständlich kannst du auch darüber nachdenken, ob du in Zukunft im eigenen Namen verkaufen kannst und willst. Dies beinhaltet womöglich Nachteile einer höheren Kundenkommunikation / Ausfallrate / Bürokratie, jedoch auch Vorteile, wie Unabhängigkeit oder der Einbindung eigener und individueller AGB.
Hier liest du mehr zur Reseller-Problematik (Klick).
Wir informieren euch selbstverständlich hier über weitere Erkenntnisse bzgl. der Reseller, sobald sie sich abzeichnen.